Ich habs dann aber doch einmal von vorne nach hinten durchgelesen und bin dabei auf die von ihr propagierte Obstkistenanbaumethode gestossen. Die Methode wiederum ist nichts anderes als die adaptierte Balkonversion des gerade viel gehypten Square-Foot-Gardening, indem eine ein-Quadratmeter große hochbeetartige Beetkiste in 9 Quadrate unterteilt mit wechselnder Fruchtfolge abwechslungsreiches und effizientes Gärtnern verspricht.
Tja und so haben wir uns 3 Obstkisten besorgt, diese fachmännisch (*ähem*) vorbereitet und harren nun der Dinge die da kommen.
Das Wetter war uns bisher ja schon recht hold, und daher sprießen schon die ersten Radieschen, Pflücksalate, Schalotten und ein winziger Mangold streckt seit ein paar Tagen auch 2 Blättchen vorsichtig gen Sonnenlicht. Alles natürlich angepflanzt nach dem Mondkalender (hey-ich nehme jede Hilfe, die ich kriegen kann mit meinem Talent!!). Das einzige, was sich bisher noch konsequent jedem Wachstum verweigert, sind die Möhren. Und das so kurz vor Ostern... :-)
![]() |
Die Obstkistenmethode zum balkon-, kletter- und kinderfreundlichen Gemüseanbau... |
![]() |
In allen vier Ecken sollen Schalotten drin stecken... |
![]() |
Frühlingszwiebelfäden |
![]() |
Radieschen vs Rucola, wer wird gewinnen? |
![]() |
Der erste Kasten, bepflanzt vor 4 Wochen. Eigentlich sollten zwischen den Radieschen auch noch Möhren kommen. Aber nichts regt sich... |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen