Mittwoch, 10. April 2013

Einfach umgedreht: Tarte Tatin!

Tja der Johann mal wieder. Hat mir eine leckere Überraschung beschert. 
Ich habe in einem Blog ein Rezept für Tarte Tatin gesehen, das ging mir dann nicht mehr aus dem Kopf. Blöderweise hatte ich den Blog nicht gepinnt, also war es im großen Internet-Universum verschwunden. Und bevor ich zuviel wertvolle Zeit mit Suchen vertue, wende ich mich doch einfach gleich an das Naheliegendste, den Meister persönlich. So sieht Johanns TT aus (Tarte Tatin, nicht Audi):
Johann's Tarte Tatin aus "Der große Lafer Backen"
Einen Besuch von lieben Menschen habe ich zum Anlass genommen, um die ominöse Tarte, die man verkehrtherum macht und eigentlich auch mehr kocht als backt (denn eigentlich ist es auch mehr Dessert als Kuchen!), zu machen.
Es ist wirklich keine Hexerei: 
Zunächst schäle man 4-5 kleine Äpfel. (Ich habe Braeburn genommen.)
In einer ofenfesten Pfanne 150 g Zucker mit 3-4 EL Apfelschnaps (alternativ auch Apfelsaft) karamelisieren, dann eine Vanilleschote und die Äpfel dazu. Das sieht dann ungefähr so aus und verströmt schon ein betörendes Aroma:
Schritt 1: Äpfel in der Pfanne karamelisieren
Als nächstes Blätterteig (ja, ich habe fertigen gewählt) auf die karamelisierten Äpfel legen (vorher noch ein paar Flöckchen Butter drauf fürs G'schmäckle) und auf der Seite ein wenig unter die Äpfel schubsen. Sieht dann so aus: 
Schritt 2: Blätterteig drauflegen
Kleiner Tipp: Die Pfanne vorher umgekehrt auf den Blätterteig legen und rundherum zuschneiden, so hat man gleich die passende Form. Als nächstes die ganze Sache auf die untere Schiene des auf 220° vorgeheizten Backofens stellen und ca. 20 Minuten backen (bei mir dauerte es einen Tick länger), bis der Blätterteig aufgegangen und schön braun ist und es wunderbar nach Äpfeln duftet.
Schritt 3: ca. 20 Minuten backen
Aus dem Ofen nehmen und kurz vor dem Servieren umdrehen, indem man eine passende Platte auf die Pfanne legt und das ganze wendet. Achtung, der herauslaufende Karamell ist sehr sehr heiss!!! (Wir haben ca. 15 Min. gewartet, bevor wir es umgedreht haben.) Sofort warm servieren, am besten mit einer Kugel besten Vanilleeises! 
Boahhh, das schmeckt!!!

Marmeladenherzens Tarte Tatin.
Ein Genuss, der sehr simpel zu machen ist. Das komplizierteste ist das Umdrehen am Schluss. Man kann das Ganze auch ebensogut mit Birnen machen (Johann schlägt vor: Birne mit Zimt) oder mit Pfirsich und Rosmarin. Doppelmmhhh...
Das wird es bei Marmeladenherzens zukünftig häufiger mal geben, da bin ich sicher. 
Wann kommt der nächste Besuch? 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen